Teheran

Teheran
Te|he|ran [auch: …'ra:n ]:
Hauptstadt von Iran.

* * *

Teheran
 
['teːhəraːn, tehə'raːn], persisch Tehran, Tihran, Hauptstadt von Iran, 1 100-1 400 m über dem Meeresspiegel, am südlichen Abfall des Elburs gelegen, mit (1996) 6,76 Mio. Einwohner größte Stadt Vorderasiens; politischer und kultureller Mittelpunkt des Landes mit mehreren Universitäten (gegründet 1928, 1932, 1959) und TH, Kunsthochschule, Militärakademie, Institut Pasteur, Nationalbibliothek, Museen, zugleich Wirtschaftszentrum mit Sitz fast aller Großhandelsgesellschaften und Finanzinstitute; größter Teppichhandelsplatz der Erde; ausgedehnter Basar (mit eindrucksvollen Bauten des 19. Jahrhunderts); internationale Messen (u. a. Buchmesse). Vielseitige Industrie (Textilien, Schuhe, Pharmazeutika, Motoren, Kfz, Zement u. a.), Erdölraffinerie. Teheran ist zentraler Knotenpunkt aller Überlandstraßen und Bahnlinien. Der internationale Flughafen Mehrabad liegt westlich der Stadt; ein neuer Flughafen südlich der Stadt ist im Bau. Das übermäßig rasche Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft hat zu großen Versorgungsproblemen (v. a. Wasser, Strom) geführt. Trotz modernster Straßendurchbrüche und vielspuriger Boulevards bricht der Kraftfahrzeugverkehr immer wieder zusammen. Als kaum noch zu regierende Weltstadt mit unzureichender Infrastruktur und krassen sozialen Gegensätzen wurde Teheran 1978-79 zum entscheidenden Schauplatz der islamischen Revolution in Iran.
 
 
Bedeutendste der vielen Moscheen sind die Khomeini-Moschee (Anfang 19. Jahrhundert) und die Sepah-Salar-Moschee (Mitte 19. Jahrhundert). Zahlreiche Bauten stammen aus der Kadjarenzeit, darunter der Golestanpalast (Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert; Museum). Moderne Profanbauten sind das Senatsgebäude (1960), die Universitätsbibliothek (1971) und am Flughafen Mehrabad das Asadi-Denkmal (1971) mit audiovisuellem Museum.
 
 
Teheran entwickelte sich erst nach der Eroberung der einst bedeutenden Stadt Raj durch die Mongolen (1220). Unter der Dynastie der Kadjaren wurde Teheran 1788 Hauptstadt Persiens.
 
Auf der Konferenz von Teheran (28. 11.-1. 12. 1943), der ersten gemeinsamen Konferenz von F. D. Roosevelt (USA), W. Churchill (Großbritannien) und Stalin (UdSSR) im Zweiten Weltkrieg, wurde die von Stalin ab Mai 1942 geforderte und im Oktober 1943 von den westlichen Alliierten zugesicherte Errichtung einer zweiten Front in Europa durch Landung alliierter Truppen in der Normandie und in Südfrankreich, die im Frühjahr 1944 erfolgen sollte, mit der gleichzeitigen sowjetischen Offensive koordiniert. Stalin stellte eine sowjetische Beteiligung am Krieg gegen Japan nach dem Sieg in Europa in Aussicht. In Fragen der Nachkriegsplanung wurde eine prinzipielle Einigung über die Aufteilung Deutschlands und die West-Verschiebung Polens erzielt. Darüber hinaus zeigte Stalin seine Bereitschaft zur Mitarbeit in der geplanten Organisation der Vereinten Nationen und akzeptierte die von Roosevelt vorgeschlagene Organisationsstruktur der »vier Weltpolizisten«.
 
 
Stadtgeographie: M. Seger: T. Eine stadtgeograph. Studie (Wien 1978).
 
Konferenzen: H. Feis: Churchill, Roosevelt, Stalin (Princeton, N. J., 1957);
 
The conferences at Cairo and Tehran 1943 (Washington, D. C., 1961);
 V. Issraelian: Die Antihitlerkoalition. .. (a. d. Russ., 1975);
 K. Sainsbury: The turning point. .. The Moscow, Cairo, and T. Conferences (Oxford 1985);
 
T., Jalta, Potsdam. Die sowjet. Protokolle. .., hg. v. A. Fischer (a. d. Russ., 31985).
 

* * *

Te|he|ran [auch: ...'ra:n]: Hauptstadt von Iran.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teheran — Téhéran Téhéran (fa) تهران Monument Āzādi (« Liberté …   Wikipédia en Français

  • Teheran — Teheran …   Deutsch Wikipedia

  • TEHERAN — TEHERAN, capital of iran . Situated near the ancient biblical site of Rages (mentioned in the Book of Tobit), Teheran did not rise to prominence until the Kajar dynasty established its capital there about 1788. It soon attracted Jews from many… …   Encyclopedia of Judaism

  • TÉHÉRAN — Capitale de l’Iran, Téhéran bénéficie d’une situation privilégiée au carrefour de la route est ouest qui longe le piémont de l’Elbourz et des voies menant aux oasis de l’Iran central et aux bassins du F rs. Vers le nord, grâce à sa position… …   Encyclopédie Universelle

  • Teheran 43 — Téhéran 43 Téhéran 43 Titre original Tegeran 43 Réalisation Alexander Alov, Vladimir Naumov Acteurs principaux Natalya Belokhvostikova, Igor Kostolevsky, Armen Dzhigarkhanyan, Alain Delon, Claude Jade Scénario Alexander Alov, Vladimir Naumov… …   Wikipédia en Français

  • Téhéran 43 — Données clés Titre original Tegeran 43 Réalisation Alexander Alov, Vladimir Naumov Scénario Alexander Alov, Vladimir Naumov Acteurs principaux Natalya Belokhvostikova, Igor Kostolevsky, Armen Djigarkhanian, Alain Delon …   Wikipédia en Français

  • Teheran No — est un quartier au nord est de Téhéran en Iran. Liens internes Quartiers de Téhéran Portail de l’Iran Catégorie : Quartier de Téhéran …   Wikipédia en Français

  • Teheran — Teheran, Hauptstadt Persiens (mit dem heiligen Namen Dar el Khelafeh), ist in einer Salzwüste auf der Hochebene von Rai, 2 Meilen südlich des Elburs erbaut, u. liegt 1500 Metres über dem Meere. Die Stadt hat einen Umfang von 3/4 Meilen, ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tehĕran — Tehĕran, Hauptstadt des pers. Reiches und der kleinen gleichnamigen Provinz, unter 35°40 nördl. Br., 51°28 östl. L., auf einer baumlosen Hochebene, 1132 m ü. M., südlich vom Elburz, hat außer den engen, unregelmäßigen Straßen neuerdings… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teheran — Teheran, Haupt und Residenzstadt von Persien, an den südl. Ausläufern des Elburs [Karte: Asien I, 1], 30 km Umfang, 170 230.000 E., von Erdwällen umgeben, Residenzschloß, Gelehrtenschule; Karawanenverkehr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Teheran — Teheran. In einer Ebene am Fuße des Elbursgebirges, über dem sich, wenn man von Süden kommt, der 12,000 F. hohe Demawend majestätisch emporhebt, liegt diese Hauptstadt der persischen Provinz Irak und die jetzige des ganzen Reichs. Im Frühlinge,… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”